TGO
  • Home
  • ​D'Priisgwönner
  • Archiv
  • Verein
  • Sponsoren
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Home
  • ​D'Priisgwönner
  • Archiv
  • Verein
  • Sponsoren
  • Kontakt
  • Gästebuch
Search

Unser Blog. Unser Archiv. 42 Theaterstücke und vieles mehr.

2023 D'Priisgwönner
​2022 keine Aufführung wegen Covid
​2021 keine Aufführung wegen Covid​

2020 Pension am Limit
​2019 Die schwebende Jungfrau
2018 Alles uf Chrankeschiin
​2017 Vetterliwirtschaft
2016 Der Meisterboxer
2015 Ein Joghurt für Zwei
2014 Hurra, en Bueb
2013 Zimmer 12a
2012 Der müde Theodor

2011 S’ Eläktrisch Herz
2010 Grobe Unfueg
​
​2009 Paradies retour
2008 Katharina und der Divamord
​2007 
Alles für d'Katz​
2006 Der fidele Casimir
2005 Heavy Beethoven
2004 Häxeschuss
2003 drü mol drü
2002 Verruckts Gäld
2001 Othello darf nicht platzen
2000 Alles im Griff
​1999 Die vertagte Hochzeitsnacht
1998 Der kühne Schwimmer
1997 Charlys Tante
1996 Zum Tüfel mit em Sex
1995 E tüüre Heuschrecke Kongräss
1994 De Brütigam vo minere Frau
1993 Liebi macht erfinderisch
1992 E Dunkli Komödie
1991 E Blitz i d‘Bettstatt
1990 ​D‘Putzfrau als Dedektiv
​
​1989 Seitensprung ins Paradies
1988 Der doppelte Moritz
1987 D‘Schwindelfiliale
1986 Der keusche Lebemann
1985 D‘Arvehof Buure
1984 E Stube voll Meitli
1983 Vier Fraue und ei Maa
1982 was mer hät das hät mer
1981 Verrächnet
1980 ​De Köbu, de Chrigu und de Sepp

43. GV Theatergruppe Oberrüti vom 12. August 2022

27/8/2022

 
Ehrenpräsident Jürg Guhl konnte am 12. August 2022 46 Mitglieder plus einen Gast, Fabienne Bolt, im Vereinslokal zur GV begrüssen. Weitere Informationen über den Ablauf der GV ist in der Mitteilung im Anzeiger für das Oberfreiamt vom 26. August 2022 nachzulesen. 
Bericht im Anzeiger für das Oberfreiamt vom 26. August 2022

TGO Sommerreise Glarus vom 25.-26. Juni 2022

31/7/2022

 

​Theatergruppe Oberrüti (TGO) auf Reisen 25./26. Juni 2022
 
…. Ändlich chämmer wieder …  Unter diesem Motto machten sich 18 Theaterfreunde aus Oberrüti am 25. Juni mit dem Albisser Bus auf den Weg Richtung «Zigerschlitz». Die Reise führte nach einem kurzen Kaffeehalt in Kerenzerberg, direkt nach Glarus, in die «kleinste» Hauptstadt der Schweiz. Der Stadtführer Kaspar Marti erwartete die wissensdurstige Reisegesellschaft.
Er stellte Glarus unter den drei Schwerpunkten: Glarner Textilindustrie; der Brand von Glarus und die Fusion des Kantons in drei Gemeinden, vor.
Die Textilindustrie begann im Kanton Glarus 1740 mit der Gründung der ersten Stoffdruckerei. Bunt bedruckte Glarner Tücher fanden in aller Welt Absatz.  
Der Brand von Glarus in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 1861 gehörte zu den grössten Brandkatastrophen des 19. Jahrhunderts in der Schweiz. Zwei Drittel des Kantonshauptortes Glarus wurden dabei zerstört, die Hälfte (47 %) der Einwohner wurden obdachlos.
Fusion zu drei Gemeinden im Kanton Glarus Die Glarner Stimmberechtigten beschlossen an ihrer Landsgemeinde vom 7. Mai eine radikale Vereinfachung der Gemeindestruktur. Anstelle der bisherigen 25 sollen in Zukunft nur noch drei Gemeinden bestehen.
Nach dieser hoch interessanten «Geschichtslektion» wurde die inzwischen trockene Kehle im umgenutzten SBB-Schuppen mit einem Apéro erfrischte. Auch knurrte der Magen. In Schwanden im «Adler» wurde der Hunger mit dem original Landsgemeinde-Menü (Glarner Kalbswurst an weisser Zwiebelsauce und Kartoffelstock) gestillt.
Weiter gings nach Linthal mit dem Bus und dann mit der Standseilbahn nach Braunwald. Da es im «Adrenalin Backpackers Hostel» noch nicht möglich war, die Zimmer zu beziehen, liefen die Wanderlustigen noch zur Wirtschaft «Nussbühl», etwa eine Stunde von Braunwald entfernt. Ein kleines Grüpplein von «Durstigen» blieb in Braunwald bei einem Glas «Weissen».
Nach dem turbulenten und überraschenden Bezug der Zimmer gings ans etwas abenteuerliche Abendessen. Ein mit dem Partner zu teilender Salat (Tête à Tête Salat) und einer «mehr-saucigen» Spaghettata in Selbstbedienung stillte den Hunger und die Nachtruhe stand bevor. Die einen nutzen die früher, die anderen später! In einer hauseigenen Disco konnte man den Abend fröhlich tanzend und kommunikativ ausklingen lassen.
Am Sonntag gings mit der Standseilbahn wieder nach Linthal zum Bus, der die Wanderlustigen zum Rhodannenberg am Klöntalersee brachte. Von hier führte eine etwa zweistündige, abwechslungsreiche Wanderung am Südufer des Sees bis nach «Plätz» am Westend des Sees. Nachdem sich alle gefunden hatten und nach einer verdienten Erfrischung ging die Reise weiter zum Gasthaus «Richisau» zuhinterst im Klöntal. Hier klang die Reise bei einer gediegenen, guten Mahlzeit aus.
Auf dem Heimweg dankte der Präsident Jürg den beiden Organisatorinnen Beatrice und Ursi für die originelle Organisation der Reise und die Mitreisenden bestätigten das mit einem kräftigen Applaus. Zufrieden und mit vielen neuen Eindrücken gings dann nach Hause.
 
Beni Kreuzer
TGO 22


ZSV Jahresversammlung vom 11.06.2022 in Davos

11/6/2022

 
2 Mitglieder der Theatergruppe Oberrüti wurden Ehrenmitglied beim ZSV

ZSV (Zentralverband Schweizer Volkstheater)

 
Am Samstag, 11. Juni 2022 wurden unsere 2 Mitglieder Beni Kreuzer (links) und Steve Volkart (rechts) im Bild zu Ehrenmitgliedern gewählt.

Im Namen aller Mitglieder der Theatergruppe Oberrüti gratulieren wir den beiden für die Wahl und Ihre grossen Verdienste um das Theaterwesen. Auch in dieser Beziehung sind wir schweizweit an vorderster Stelle, denn es gibt sehr wenige Vereine, welche 2 Personen haben, die eine Ehrenmitgliedschaft ZSV vorweisen können. 


Bild

42. GV der Theatergruppe vom 13. August 2021

14/8/2021

 
Am Freitag, 13. August 2021 trafen sich rund 40 Mitglieder und ein Gast zur 42. GV der Theatergruppe Oberrüti. Punkt 19:08 konnte unser Ehrenpräsi Jürg Guhl die GV eröffnen. Nach ein paar Begrüssungsworten durften wir ein Nachtessen, welches des Team des Restaurant Rössli Oberrüti zubereitet hat, geniessen. 
Die Sitzung begann mit der Wahl des Stimmenzählers. Dank der glänzenden Beantwortung des Test 7 x 7 = 47 konnte Silvio Pescatore das Amt übernehmen. Das Protokoll der letzten GV wurde anschliessend einstimmig verdankt. 
​
Der Jahresbericht des Präsidenten hat unser Jürg wir gewohnt sehr lebendig und unterhaltsam zum Besten gegeben. Die Jahresrechnung, welche vor allem mit den Ausgaben glänzte, wurde durch Heike Richter vorgetragen und durch die Revisoren bestätigt. Alles korrekt und auch der Jahresbeitrag von CHF 10.00 haben wir in dieser Höhe belassen. 
Bei den Mutationen hatten wir dieses Jahr keinen einzigen Austritt zu beklagen, im Gegenteil, wir durften Steve Volkart als neues Mitglied in unserem Verein begrüssen. 

Markus Rütimann und Roli Bieri durften für die 30-jährige Mitgliedschaft als ZSV-Veteranen geehrt werden. 
Weiter hatten wir mit Coni Rütimann, Evelyne von den Berg und Silvio Pescatore 3 Mitglieder, welche für die 20-jährige Mitgliedschaft als Ehrenmitglied geehrt wurden. Diverse Ehrungen rundeten den Abend ab, Vreni Kreuzer für das Erstellen der Fotoalben seit vielen Jahren sowie für Roli Bieri für den 30-jährigen Einsatz in der Beleuchtung. 

Unter Verschiedenem / Chropfleerete wurde diverses zur Saison 2022 diskutiert. Auf jeden Fall starten wir nun die Saison 2022, schauen aber von Monat zu Monat auf die Auflagen betr. Corona. 
​
Für die TGO 

​W. Baumann
Publikation der GV im Anzeiger für das Freiamt vom 27. 08.2021

Vereinsreise vom 26. / 27. Juni 2021 ins Berner Oberland

30/6/2021

 

TGO Sommer Ausflug vom 26. – 27. Juni 2021

Am Samstag, 26. Juni 2021 um 06.45 Uhr besammelten sich rund 30 Mitgliederinnen und Mitglieder zur alljährlichen Sommerreise. Unsere Reiseleiter Victor Weber und Leo Keiser konnte eine reiselustige Gruppe begrüssen. 
Wie gewohnt durften wir wieder auf die Dienste der Firma Albisser zählen. Unser Chauffeur Markus Albisser meisterte die engen Strassen und Kurven bravourös. Die Fahrt Richtung Westen führte uns als erstes auf den Brünig und anschliessend nach Hasliberg-Reuti. Als erstes konnten wir unser Gepäck im Skiraum des Hotel Reuti zwischenlagern. Die in unmittelbarer Nähe liegende Gondelbahn brachte uns gemütlich zum Alpentower, wo wir ein reichhaltiges Frühstück-Buffet geniessen konnten. Viele genossen den Rundblick auf die schöne Bergwelt und machten die ersten Schritte auf den letzten Schneefeldern. Viele haben anstatt der Bahn gleich die erste Etappe unter die «Füsse» genommen. Die meisten benutzten die Bahn runter zur Mägisalp. Nach einer kurzen Stärkung mit einem Rugen-Bräu sind wir ca. 1 Stunde zum Restaurant Käserstatt gewandert. Die frische Luft und die schönen Teller im Bergrestaurant Käserstatt haben uns dazu animiert, wieder einmal etwas zu essen. Nach den feinen Wurstsalaten und den Würsten mit Kartoffelsalat, dazu ein paar Rugen-Bräu gings weiter bis zur Bergstation Bidmi. Dort angekommen benötigten unsere Körper etwas Rugen-Bräu um den korrekten Wasserhaushalt wieder herzustellen.
Kurz vor 16.45 Uhr bestiegen wir die Gondel runter nach Hasliberg-Reuti, zu unserem Hotel.
Mit dem Apéro vor dem Hotel Reuti konnten wir den Tag nochmals etwas Revue passieren lassen. Viele benutzten die Gelegenheit, sich vor dem Nachtessen frisch zu machen bevor es ab 19.00 Uhr zum Nachtessen ging. Die feinen Cordon bleu garniert mit Gemüse und Pommes frites mundeten allen und viele hatten Mühe, die Teller leer zu essen. Das Ice-Café im Kaffeeglas rundete das Nachtessen bestens ab. Den späteren Ausgang des Abends verbrachten wir auf der schönen Terrasse und später konnten wir das EM-Spiel Italien – Österreich verfolgen, was wiederum spannende Gespräche zwischen den 2 Fanlagern mit sich brachte.  
Am Sonntag um 09.30 Uhr brachte uns Markus mit dem Bus nach Meiringen. Von Meiringen aus bestiegen wir ein Postauto, dass uns huppend und zügig in einer Stunde durch die engen Kurven auf die Schwarzwaldalp führte. Dort angekommen mussten wir vom Postauto in einen Bus der Grindelwaldner umsteigen und nach ca. 10 Minuten erreichten wir die Grosse Scheidegg. Dort angekommen konnten wir unseren wohlverdienten Apéro zu uns nehmen, bevor wir die 70-minütige Wanderung bis zur Alp Schreckfeld in Angriff nahmen. 
Dort angekommen, erwartete uns ein aufgestelltes Team vom Restaurant Schreckfeld welche uns neben einem Fleischteller eine feine Berg-Rösti mit Spiegelei servierte. 
Mit der Bahn gings dann runter nach Grindelwald, wo bereits unser Chauffeur Markus auf uns wartete. 

Müde, aber zufrieden über die beide Tage und den schönen Zusammenhalt in der Gruppe verabschiedeten wir uns um ca. 18:30 Uhr in Oberrüti. In diesem Sinne nochmals einen grossen Dank für die Organisation an die beiden Reiseleiter Vic und Leo.         


Reisebericht für unsere Internet-Seite:

Walti

Geburt von Ivan Theiler vom 29. April 2021

24/6/2021

 

Wir heissen Dich in der Familie der TGO herzlich willkommen. 
​

T-Shirt Anprobe vom 21. November 2020

26/11/2020

 
Ein grosser Teil der Theatergruppe Oberrüti hat sich wieder einmal zum einem kleinen Anlass getroffen. Anstatt wie üblich zu diesem Zeitpunkt die Programm-Hefte für die Aufführungen im 2021 einzupacken, haben wir bei den Anwesenden die Grösse für die neuen T-Shirts aufgenommen. Vielen Dank Rolf, dass Du die Beschaffung der T-Shirt in Angriff genommen hast. Besten Dank an Heike für den super organisierten Anlass. 

Vereins Bild Montage im Restaurant Rössli vom 14.10.2020

17/10/2020

 

​Ein lang gehegter Wunsch geht in Erfüllung. Endlich haben wir eine Vereins-Foto in unserem Stammlokal Rest. Rössli in Oberrüti aufstellen können. Vielen Dank nochmals allen Beteiligten für das Montieren der Fotographie. Weiter möchten wir uns beim Fotograf Peter Arnold für seine Arbeit bedanken. Eine gelungene Sache…  

Hochzeit von Giacomo und Michaela vom 19. September 2020 in Sins

21/9/2020

 
Am Samstag, 19. September 2020 trafen wir uns zum Spalierstehen bei der Hochzeit von Giacomo und Michaela Florida. Wir wünschen dem jungen Brautpaar alles Gute und nur das Beste für die Zukunft. Anbei noch ein paar Erinnerungsfotos. 

41. GV der Theatergruppe Oberrüti vom 21. August 2020

7/9/2020

 
Am Freitag, 21. August 2020 trafen sich rund 50 Mitglieder Innen zur 41. GV der Theatergruppe Oberrüti. Wir haben alle Teilnehmer 30 Minuten vor Sitzungsbeginn eingeladen, um endlich eine Gesamtfoto zu machen. Punkt 19.00 Uhr konnte unser Ehrenpräsi Jürg Guhl die GV eröffnen. Nach ein paar Begrüssungsworten durften wir ein sehr feines Nachtessen, welches das Team des Restaurant Rössli Oberrüti zubereitet hat, geniessen.
Die Sitzung begann mit der Wahl des Stimmenzählers. Dank dem auffallend grünen Trikot wurde der älteste TGÖ-ler Theo Bensegger gewählt. Das Protokoll der letzten GV wurde anschliessend einstimmig verdankt.
Der Jahresbericht des Präsidenten hat unser Jürg wie gewohnt sehr lebendig und unterhaltsam zum Besten gegeben. Die Jahresrechnung, welche ebenfalls sehr gut abschnitt wurde durch Heike vorgetragen und durch die Revisoren bestätigt. Alles korrekt und auch der Jahresbeitrag von CHF 10.00 haben wir in dieser Höhe belassen.
Bei den Mutationen haben wir nebst 2 Austritten wiederum 2 Eintritte. 2020 haben sich Jeannine Meister und Luki Suter entschlossen, aus dem Verein auszutreten. Glücklicherweise durften wir mit Ursi Achermann und Beat Zimmermann wieder 2 neue Mitglieder Innen begrüssen.
Weiter gab es einen Wechsel im Vorstand. Nach sechs jähriger Mitgliedschaft im Vorstand hat sich Carlo Mattmann wegen einer Ausbildung entschieden, kürzer zu treten. Es wird uns als Vereinsmitglied und hoffentlich bald wieder als Schauspieler in Zukunft wieder zur Verfügung stehen. Als Ersatz für Carlo konnten wir in der Person von Rolf Mösch ein langjähriges Mitglied für den Vorstand vorstellen. Er wurde mit grossen Applaus für die neue Aufgabe als Vorstandsmitglied gewählt. 
Der Rest des Vorstandes wurde wieder einstimmig gewählt.
Monika Studer und Sepp Stehli durften für die 30-Jährige Mitgliedschaft als Veteran geehrt werden.
Div. Ehrungen rundeten den Abend ab. Claudia und Gery Merk für die langjährige Betreuung der Homepage, Lisbeth Niederberger und ihre Tochter Dagmar Odermatt für die Organisation der Tombola, Bachmann Ernst für die langjährige Tätigkeit im Bühnenteam, Max Wetli für 20 Jahre Bühnenteam, Rolf Mösch für 20 Jahre Mitgliedschaft als Ehrenmitglied. Walti Baumann wurde für 10 Jahre Vorstands-Mitgliedschaft geehrt.
Unter Verschiedenen / Chropfleerete wurde dann mitgeteilt, dass wir wegen Corona im Januar 2021 die Aufführungen nicht durchführen werden. 
Für die TGO W. Baumann
 
Publikation der GV im Anzeiger für das Freiamt vom 17.10.2020
<<Vorher

    Kategorien

    Alle
    1980 Bis 1989
    1990 Bis 1999
    2000 Bis 2009
    2010 Bis 2019
    2020 Bis
    Diverses
    GV
    Probeweekends
    Theaterstücke
    Vereinsreisen

Wir sind am proben...
© COPYRIGHT TGOB 2020, ALL RIGHTS RESERVED.
  • Home
  • ​D'Priisgwönner
  • Archiv
  • Verein
  • Sponsoren
  • Kontakt
  • Gästebuch